Montag, 31. August 2015

Xinran: Wolkentöchter


Zehn Frauen und ihre bewegenden Geschichten, die alle von dem schmerzlichen Verlust der eigenen Tochter erzählen: Da ist Kumei, die von ihrer Familie gezwungen wurde, ihre beiden Töchter kurz nach der Geburt zu töten. Was sollte man mit den nutzlosen Wesen auch anfangen? Oder ein Ehepaar, das sich während einer Zugfahrt liebevoll um seine Tochter kümmerte – und sie dennoch an einem verlassenen Bahnhof aussetzte. Und Xinran selbst, die ein Mädchen vor dem Dasein als Waise retten wollte. Doch ihr Verstoß gegen die Ein-Kind- Politik wurde so geahndet, dass sie das Mädchen für immer verlor.


  • Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
  • Verlag: Droemer HC (2. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann
  • ISBN-10: 3426199017
  • ISBN-13: 978-3426199015
  • Originaltitel: Message from an Unknown Chinese Mother. Stories of Love and Loss.





















WARUM HAT MEINE MUTTER MICH NICHT GEWOLLT?




Warum hat meine Mutter mich nicht gewollt? Diese Frage stellen in China vor allem Mädchen, denn sie werden häufig von ihren Müttern verlassen. Nicht freiwillig, wie die zehn bewegenden Geschichten, die Xinran zusammengetragen hat, beweisen: Alle erzählen von dem schmerzlichen Verlust der eigenen Tochter. Keiner, der diese Geschichten liest, wird sie je vergessen.


Chinesische Frauen wünschten sich nur zwei Dinge: in diesem Leben keine Töchter zu gebären und im nächsten Leben nicht als Frau wiedergeboren zu werden.

Einen atemberaubenden Aufschwung hat die Volksrepublik China hinter sich. Das Land gehört mittlerweile zu den wirtschaftlich einflussreichsten der Welt. Doch wie sieht es hinter der Fassade aus? Da verbergen sich nach wie vor alte Werte... Besonders auf dem Land ist das Familienleben noch von diesen alten Vorstellungen geprägt. Dieses Buch vermittelt eine Ahnung vom schier grenzenlosen Leid, das die 1979/80 verordnete Ein-Kind-Politik, aber auch uralte Denkmuster und sexuelle Unaufgeklärtheit über chinesische Kinder und ihre Eltern gebracht haben.


"Ihr Leute in der Stadt, ihr bekommt Essen vom Staat. Hier bei uns richten sich die Getreiderationen danach, wie viele Köpfe eine Familie hat. Mädchen zählen nicht. Die zuständigen Beamten geben uns kein zusätzliches Land, wenn ein Mädchen geboren wird und so knapp, wie das Ackerland ist, würden die Mädchen sowieso verhungern."


Dies ist kein Buch, das man mal einfach so runterliest. Nicht nur weil es eher eine Dokumentation ist und damit nicht unter die übliche Belletristik fällt. Sondern vor allem, weil der Inhalt erst einmal verkraftet sein will  - und zwar Stück für Stück. So manches Mal musste ich beim Lesen nicht nur kräftig schlucken, sondern konnte dann einfach nicht mehr weiterlesen - trotz des eher sachlichen Stils, den die Autorin hier gewählt hat. Un-vor-stell-bar, was man hier zu lesen bekommt - und doch millionenfacher Alltag chinesischer Mädchen und Frauen, auch heute noch.


Jede Frau, die ein Kind geboren hat, musste Schmerzen erleiden, aber die Mütter von Mädchen haben alle ein gebrochenes Herz.

Xinran, 1958 in Beijing geboren, arbeitete jahrelang als Radiojournalistin. Ihre Sendung "Words on the Night Breeze" war in ganz China bekannt und berühmt. In dieser riefen Mütter an, die ihre traurigen und ergreifenden Schicksale schilderten. Xinran interviewte außerdem auf ihren Reisen durch China viele Frauen und Mädchen und erzählt uns in ihrem Buch von deren Geschichten.


Schon in ihrer Kindheit hatte sie die Erwachsenen sagen hören, dass das erste Enkelkind, so es ein Mädchen war, nicht überleben durfte. Falls doch, zerstöre es die Wurzeln der Familie. Das erste überlebende Baby musste ein Junge sein.


Zehn Geschichten präsentiert Xinan in diesem Buch, schildert wie es zu den Begegnungen kam und wie bewegt und fassungslos sie selbst oftmals war bei dem, was sie da zu hören bekam. Als ihr immer deutlicher wurde, dass ein rigides politisches System, erlernte Traditionen und Werte die Menschlichkeit und den natürlichen Mutterinstinkt offensichtlich zu unterdrücken vermögen - aber um welchen Preis? China war laut einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2002 das Land mit der höchsten Selbstmordrate bei Frauen. Der gemeinsame Tenor der Geschichten: Mädchen und Frauen sind nichts wert...


"Machen sie sich keine Sorgen darüber, was den Mädchen alles passieren könnte?" - "Was nützt es, sich Sorgen zu machen? Wenn sie Glück haben, überleben sie. Wenn nicht... Mädchen sind dazu geboren zu leiden. Es ist furchtbar, dass sie keine Jungen sind."


Und die Bevölkerung Chinas hat viele Wege gefunden, um mit dem Problem umzugehen, wenn ein Mädchen geboren wird. Vielerorts, gerade im ländlichen Bereich, überleben die Kleinen die Geburt nur um Minuten - werden mit der Nabelschnur erdrosselt, unter Wasser getaucht oder lebendig in den Toiletteneimer gesteckt, sich selbst überlassen.


...und bis dahin hatte ich nicht gewusst, dass ein zweitausend Jahre altes Landverteilungssystem in chinesischen Dörfern noch im ausgehenden 20. Jhd. angewendet wurde. Und ich wusste erst recht nicht, dass so viele neugeborene Mädchen aufgrund dieses Systems ihr Recht auf Leben verloren hatten.


Andere setzen die weiblichen Säuglinge einfach aus, hoffen, dass sie gefunden und gut versorgt werden. Tausendfach trifft man quer durch China auf 'Zusatzkind-Partisanen' - Paare, die auf dem Land das Weite suchen und oftmals mit dem Zug, falls sie es sich leisten können, durch China fahren oder gar ins Ausland reisen, damit die Frau fernab von ihrem eingetragenen Wohnsitz schwanger werden und gebären kann. Xinran traf auf einer Zugfahrt auf eine kleine Familie mit einem kleinen Mädchen, die Mutter erneut hochschwanger. Während der Fahrt setzten sie das Mädchen neben dem Stand eines Imbissverkäufers aus und hofften, dass der es zukünftig gut versorgen würde. Xinran erfuhr, dass die Familie bereits seit 7 1/2 Jahren mit dem Zug durch China reiste, dabei bereits vier Töchter geboren und ausgesetzt hat und erst wieder nach Hause zurückkehren würde, wenn endlich der ersehnte Sohn geboren wurde.


Unterwegs trifft man viele Leute wie unsereins. Da lernt man schnell alle Kniffe und Tricks. Und an den Strommasten neben den Gleisen hängen Listen mit Leuten, die bereit sind, Babys auf die Welt zu holen und Abtreibungen zu machen.


Zu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierten westliche Missionare die ersten Waisenhäuser - doch waren diese bis in die 90er Jahre von der Gesellschaft vergessene Einrichtungen. Für die Offiziellen galten Waisenhäuser als nationale Schande, für die Bevölkerung waren sie Müllhalden. Erst mit der Änderung des Adoptionsgesetzes und der zunehmenden Anzahl ausländischer Adoptionen änderte sich dieser Zustand ein wenig. Allerdings nur hinsichtlich der materiellen Ausstattung, keineswegs hinsichtlich eines adäquaten Umgangs mit den Kindern - fast ausschließlich Mädchen. Hier steht allein der wirtschaftliche Faktor im Vordergrund.


Unser Krankenhaus ist verpflichtet, in Übereinstimmung mit der staatlichen Ein-Kind-Politik zu arbeiten... Letztlich mussten wir dafür sorgen, dass hier keine Babys mehr ausgesetzt werden.


Xinran legt plausibel dar, dass die staatliche Ein-Kind-Politik sicher noch einmal zu einer Verschärfung der Situation für Mädchen und Frauen geführt hat - dass aber die alten Traditionen und Werte gerade in der ländlichen Bevölkerung noch einen viel größeren Anteil daran hat, wie mit Mädchen umgegangen wird. Für diese Menschen ist es unabdingbar, dass das Erstgeborene ein Junge ist - mag es auch noch so viele Mädchenleben kosten. Gerade auf dem Land wird die Ein-Kind-Vorgabe oftmals nicht eingehalten - nach dem Jungen darf also auch ein Mädchen überleben. Die Kontrollmöglichkeiten der Umsetzung der staatlichen Vorgabe sind in der Stadt viel eher gegeben.


Ich möchte sie in die Arme schließen. Ich möchte, dass die kleine Xinxin, die ich in Erinnerung habe, zu einer erwachsenen Tochter wird...


Viele der ungewollten Mädchen sind in den vergangenen Jahren von ausländischen Familien adoptiert worden. Und doch bleibt da die Suche, die Sehnsucht nach den Wurzeln. Die von Xinran gegründete Stiftung 'The Mothers' Bridge of Love' hat sich zum Ziel gesetzt, Adoptivfamilien zu hlefen, mehr über das Leben der leiblichen Mütter, über chinesische Geschichte und Kultur zu erfahren. Aber es ist kaum möglich, etwas über die leiblichen Mütter zu erfahren: zu viel geschieht heimlich, im Verborgenen, anonym. Und doch hat Xinran von den Müttern, die bereit waren, über ihre Geschichte zu reden, erfahren, wie sehr sie dauerhaft unter der Trennung leiden, die Ungewissheit über das Schicksal ihres Kindes kaum ertragend.


Für mich ein überaus interessantes Buch, das mir einen kleinen Einblick in die Traditionen und Denkmuster der chinesischen Bevölkerung gab, etwas das wohl nur einem Menschen gelingen kann, der selbst aus diesem Land stammt. Es war berührend und bewegend, hat wütend gemacht, aber auch Verständnis geweckt. Ein Buch, das nachhallt und nicht mit dem Zuschlagen der letzten Seite aus den Gedanken verschwindet.
Gerade wenn man einmal über den Tellerrand hinausschaut, wird deutlich, wieviel Glück man als Frau letztlich hatte, in dieser westlichen Kultur aufzuwachsen.



© Parden























Bildergebnis für xinranXue Xinran ist eine chinesische Journalistin und Schriftstellerin. In den 1980er und 1990er Jahren war sie in Nanjing als Radiojournalistin tätig. Mit ihrer Sendung Worte im Abendwind wurde sie in ganz China und weiten Teilen Asiens berühmt.
Seit 1997 lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn in London, wo sie seitdem über das Leben chinesischer Frauen schreibt. Sie arbeitet außerdem für den Guardian und gründete die Wohltätigkeitsorganisation The Mothers' Bridge of Love, eine Organisation, die sich um chinesische Kinder kümmert, die von westlichen Pflegeeltern adoptiert wurden (vor allem im Zuge der chinesischen Ein-Kind-Politik verstoßene Mädchen).



Sonntag, 30. August 2015

Kalisa, Karin: Sungs Laden


Am Anfang ist es nur eine alte vietnamesische Holzpuppe, die in der Aula einer Grundschule Kinder und Lehrer bezaubert. Noch ahnt keiner, dass binnen eines Jahres der Prenzlauer Berg auf den Kopf gestellt werden wird: Das Szene-Viertel entdeckt seinen asiatischen Anteil und belebt seine anarchisch-kreative Seele neu. Brücken aus Bambus spannen sich zwischen den Häusern, Parkraumwächter tragen Kegelhüte, auf Brachflächen grünt exotisches Gemüse, und ein Zahnarzt macht Sonntagsdienst für Patienten aus Fernost. Nachdem auf dem Dach des Bezirksamts kurzzeitig auch noch die Ho-Chi-Minh-Flagge wehte, münden die Aktionen in ein Fest, wie der Kiez noch keines erlebt hat: großes vietnamesisches Wassermarionettentheater in einem Ententeich! Vom Gemischtwarenladen des studierten Archäologen Sung nimmt all dies seinen Ausgang. Hier treffen die Schicksale ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter mit den Lebensgeschichten früherer DDR-Bürger zusammen, von hier aus wird der Kiez nicht nur mit Obst und Gemüse, sondern auch mit dem guten Geist der Improvisation versorgt. Und siehe da: Gute Laune ist auch in Berlin möglich! Eine Utopie, natürlich. Aber eine hochgradig ansteckende.



  • Gebundene Ausgabe: 255 Seiten
  • Verlag: C.H.Beck; Auflage: 2 (18. August 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3406681883
  • ISBN-13: 978-3406681882

















 REVOLUTION AM PRENZLAUER BERG...





Im Dezember findet alles seinen Anfang. Eine Grundschule im Prenzlauer Berg ruft eine 'weltoffene Woche' aus. Der Schulamtsleiter hatte dies angeordnet, weil ein paar Sechstklässler einen Zweitklässler aus Gambia drangsaliert hatten. Dem Direktor passt das gar nicht, denn schließlich haben die Lehrer genug zu tun mit den Weihnachtsbasteleien und Adventsfeiern.  Um den Aufwand möglichst gering zu halten, sollen alle Kinder mit Migrationshintergrund etwas aus ihrer Hintergrundkultur mitbringen und in einem kleinen Festakt in der Aula präsentieren.
Doch nicht nur die Lehrer bringt dieses Ansinnen zum Schwitzen, auch die Schüler müssen grübeln, welches Mitbringsel denn dafür geeignet wäre. Minh, einem kleinen vietnamesischen Jungen, fällt dazu erst einmal gar nichts ein.


"Ein Kulturgut?" Sung schaute Minh fragend an."Na, eben ein Ding, irgendetwas, das aus Vietnam kommt. Alles, nur nichts zu essen." (S. 13)


Doch auch Sung ist ratlos, und so schickt er seinen Sohn weiter zur Großmutter. Und am nächsten Morgen schleppen ein kleiner vietnamesischer Junge von knapp acht Jahren und eine kleine vietnamesische Frau von knapp sechzig Jahren eine große hölzerne Holzpuppe von mehr als achtzig Jahren zwischen sich den Gehweg zur Schule entlang. Vor den beiden stellen schon einige andere Schüler ihre 'Dinge der Welt' vor, und in den Stuhlreihen herrscht einges an Unruhe.


"Da straffte sich Hiềns kleiner Körper und ohne Vorwarnung gellte ihre durchdringende, ein bisschen raue Stimme durch den Raum: 'Good Morning, Vietnaaaaaaam!' " (S. 19)


Und mit nun ungeteilter Aufmerksamkeit verfolgen Schüler wie Lehrer das Spiel der alten Puppe, die mit Hiền deren Geschichte erzählt - vom Krieg in Vietnam, Nord gegen Süd, von großer Armut, von einem Leben als Vertragsarbeiterin in der DDR, von der Lieblosigkeit der Bedingungen zu der Zeit. Und diese Geschichte, dieser Auftritt ist wie der Flügelschlag eines Schmetterlings - leise aber unbeirrbar wird eine Lawine losgetreten.

Kegelhüte tauchen plötzlich im Straßenbild des Prenzlauer Bergs auf, Bambusbrücken verbinden Gebäude und Kulturen, die Hồ-Chí-Minh-Flagge weht auf dem Bezirksamt. Am Prenzlauer Berg wächst zusammen, was zusammengehört - die Grenzen zwischen den Kulturen verschwimmen.

Ein schönes Märchen hat Karin Kalisa da geschrieben, eine Utopie, sicherlich. Schnörkellos und doch warmherzig, humorvoll, skurril und liebenswert skizziert sie eine hoffnungsvolle Vision des Zusammenlebens verschiedener Kulturen, die gerade angesichts heutiger Probleme hoffnungsfroh stimmt.


"Ihre Wege kreuzten einander an einem Punkt mehr oder minder kurz nach der Mitte des Lebens; gerade dort, wo das Leben begann, etwas weniger von ihnen zu fordern, und sie spürten, dass es gar nicht so falsch wäre, den Spieß noch einmal umzudrehen und selbst ein paar kleine Forderungen zu stellen." (S. 88)

Für alle weht ein frischer Wind durch den Prenzlauer Berg, eine Aufbruchstimmung, die jeden dort mitreißt. Ein wenig schade, dass die Autorin zunehmend versucht, dieses 'alle und jeden' auch in der Erzählung festzuhalten, den Staffelstab des Miteinanders an immer neue Personen weiterzureichen und die Geschichte sich dadurch für mich ein wenig zerfasern lässt. Lieber wäre mir gewesen, wenn Sung und seine Familie mit einigen anderen Charakteren im Fokus der Geschehnisse geblieben wären.

Dennoch konnte mich die Idee begeistern und die Leichtigkeit und Poesie der Sprache in ihren Bann ziehen. Eine kleine, stille Revolution, die niemandem wehtut. Ein schönes Märchen, aber eines, das eben wirklich sein KÖNNTE... Es bringt Farbe in unser ewiges Nebeneinander. Und das hat mir gefallen!


© Parden























Karin Kalisa, geboren 1965, lebt nach Stationen in Bremerhaven, Hamburg, Tokio und Wien seit einigen Jahren im Osten Berlins. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch mit dem Blick einer Literatin forscht sie in den Feldern asiatischer Sprachen, philosophischer Denkfiguren und ethnologischer Beschreibungen. "Sungs Laden" ist ihr erster Roman.
Quelle Text und Bild




Weitere Autoreninformationen gibt es auf dieser Website



Samstag, 29. August 2015

Bjerg, Bov: Auerhaus


Sechs Freunde und ein Versprechen: Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift Birth - School - Work - Death abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam ins Auerhaus. Eine Schüler-WG auf dem Dorf - unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr Leben retten, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll.
Bov Bjerg erzählt mitreißend und einfühlsam von Liebe, Freundschaft und sechs Idealisten, deren Einfallsreichtum nichts weniger ist als Notwehr gegen das Vorgefundene. Denn ihr Ringen um das Glück ist auch ein Kampf um Leben und Tod.


  • Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
  • Verlag: Blumenbar; Auflage: 2 (17. Juli 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3351050232
  • ISBN-13: 978-3351050238














Ich danke dem Aufbau Verlag (Verlag Blumenbar) ganz herzlich für die Möglichkeit, dieses Buch als Rezensionsexemplar lesen zu dürfen!
http://gestioncultura.cervantes.es/COMUNES/37696_I_aufbau_cervantes_2015.jpg













BIRTH - SCHOOL - WORK - DEATH



Ein Dorf in den 80er Jahren - vor der Zeit der Handys und des Internets. Der Abiturient Höppner fristet dort sein Dasein im alltäglichen Einerlei - Schule, Familie, Aushilfsjob auf der Hühnerfarm. Wenn ihm sein Stiefvater zu sehr auf die Nerven geht, nimmt er sich mit seiner Freundin Vera eine Auszeit und trampt nach Berlin. Die Musterung steht an, es ist fraglich, ob er das Abitur schafft - und was er danach machen will, ist auch noch nicht klar.


Die anderen Gymnasien hießen Schiller-Gymnasium und Albert-Einstein-Gymnasium. Unseres hieß Gymnasium Am Stadtrand. Die anderen hießen danach, was die Schüler mal werden sollten. Wir hießen danach, wo wir herkamen. (S. 36)


Aus der Monotonie des Daseins wird Höppner gerissen, als er erfährt, dass sein bester Freund Frieder versucht hat, sich das Leben zu nehmen. Er besucht ihn ihn der geschlossenen Abteilung der Psychiatrie - und erkennt, dass nichts mehr sein wird wie zuvor.


Frieder aß ziemlich hastig und viel. Er war immer als Erster fertig. Dann schob er den Teller von sich weg und sagte: 'Ich bin satt. I am sad.' (S. 61)



Höppner beginnt vermehrt über sein eigenes Leben nachzudenken - und darüber, wie er seinem Freund helfen kann. Als sie die Möglichkeit erhalten, gemeinsam in das Haus von Frieders verstorbenem Großvater zu ziehen, gibt es kein Zögern mehr. Höpnners Freundin Vera zieht gleich mit ein und mit ihr Cäcilia, eine Schulfreundin Veras, da verteilt sich die Last der Verantwortung auf mehr Schultern.  Später gesellen sich noch Harry und Pauline dazu. Eine WG auf dem Dorf - im Auerhaus.


Seltsam waren die anderen in der Klasse. Die, für die alles so weiterging wie immer. Hätte man sie vor einer Klausur gefrag: 'Wozu lebst du eigentlich?', hätten sie geantwortet: 'Das kommt nicht dran, das müssen wir nicht wissen.' Sie waren auf der Oberschule zu Hause. Sie verpuppten sich, machten Abi und studierten, und wenn der Kokon platzte, sahen sie aus wie ihre Eltern. Sie übernahmen die Praxis, die Kanzlei, das Ingenieurbüro. Sie erbten von ihren Eltern das Abitur und das Leben. (S. 68)


Birth - School - Work - Death: Diesem Kreislauf wollen Höppner und seine Freunde entfliehen. Mit dem Auerhaus setzen sie einen Kontrapunkt. Gesellschaftliche Regeln gelten nur noch bedingt, sie genießen die Freiheit. Sechs Idealisten, deren Einfallsreichtum nichts weniger ist als Notwehr gegen das Vorgefundene.


Ihm machte nichts mehr richtig Angst, weil er schon mal gewonnen hatte gegen die allergrößte Angst, die es gab. (S. 88)


Aus der Sicht Höppners wird diese Geschichte erzählt. Der Schreibstil ist außergewöhnlich: kurze, knappe Sätze in ebenso eng bemessenen Abschnitten, sprunghaft im Geschehen, aber dennoch mit einem roten Faden. Der Autor bringt hier eine ganz besondere Note herein: einerseits eine gewisse Leichtigkeit und ein untergründiger Humor, andererseits kleine Spitzen und wie ein latenter Tinitus im Hintergrund die Melancholie, die einen einfach nicht loslassen will. Denn immer geht es bei allen Lebensfragen auch um das Aufpassen um einen, der mal versucht hatte, sich umzubringen.


Ich wollte nicht schon wieder ein ernstes Gespräch führen. Diese Gespräche drehten sich im Kreis, hatte ich mal zu Frieder gesagt. Frieder sagte, das sei kein Kreis, sondern eine Spirale. Wir kämen dem Zentrum immer näher. (S. 97)


Das Buch ist nicht so locker und leicht, wie es der Klappentext erwarten lässt. Jeder Charakter hat seine Geschichte, auch wenn Höppner und Frieder im Zentrum des Geschehens stehen. Fast nebenher und oft in flapsigem Ton wird so viel Tiefe und Gefühl transportiert, dass man sich nur wundern kann. Lachen, Melancholie, Nachdenken: alles dabei, und das oft gleichzeitig. Sehr schön eingefangen ist die Zerrissenheit der Jugendlichen (und das ist ja ganz unabhängig von irgeneinem Jahrzehnt). Höppner und seine Frreunde
sind auf der Schwelle zum Erwachsenwerden - aber wohin? So viele offene Fragen, und das muss man erst einmal aushalten...

Was man theoretisch richtig findet, das kann ziemlich weit weg sein von dem, was man praktisch aushalten kann. (S. 130)

Zwar kamen mir die Charaktere nicht wirklich nahe, sehr wohl aber die Gefühle und Gedanken. Das Buch katapultierte mich zurück in die 80er Jahre, und die Zeit des Erwachsenwerdens sowie die Suche nach dem künftigen Lebensweg ist sicher auch jedem aus seiner Jugendzeit bekannt. Das Zeitgefühl war einfach wieder da beim Lesen, und das hat mir gut gefallen. 


Du hast die Augen zu und treibst auf deiner Luftmatratze, ein sanfter Wind weht, und du denkst, geil, jetzt lebe ich für den Rest meines Lebens hier in dieser Lagune, in der Südsee. Und dann machst du die Augen auf und merkst, es ist bloß ein Nachmittag am Baggersee, und zack ist der auch schon vorbei. (S. 214)


Was für ein Ende erwartet man bei solch einem Buch? Nun, es sei nur so viel verraten: für mich war der Schluss stimmig. Die Geschichte lässt mich zufrieden und ein wenig nachdenklich zurück.


Wenn ein Talisman neunzig Prozent vom Unglück abwehren konnte, blieben noch zehn Prozent übrig. Für die war der zweite Talisman. Neunzig Prozent von zehn waren neun. Zwei Talismane konnten also 99 Prozent vom Unglück abhalten. Das war kein Aberglauben, das war Mathematik. (S. 190)

Ein Buch, das einen durch den besonderen Schreibstil durch die Seiten jagen lässt, das den Leser auf eine emotionale Reise zurück in die 80er und in die Jugendzeit nimmt und das auf flapsig-humorvolle Art unerwartet in die Tiefe geht. In meinen Augen wirklich empfehlenswert!


© Parden





















Bov BjergBov Bjerg (*1965), Schriftsteller und Kabarettist. Studium in Berlin, Amsterdam und Leipzig. Gründete mit Freunden die Literaturzeitschrift Salbader und mehrere Berliner Lesebühnen: Dr. Seltsams Frühschoppen, Mittwochsfazit, Reformbühne Heim & Welt. Lebt seit 1984 in Berlin. Romane: Deadline (2008), Auerhaus (2015).
Quelle Text und Bild

Freitag, 28. August 2015

Task-Challenge 2015/16





3. Task-Challenge 2015/16




 Hier erst mal die teils neuen und alten Regeln:

                               
  • Die Challenge geht von September 2015 bis August 2016, also zwölf Monate. 

  • Jeden Monat gibt es 3 Aufgaben. Pro erfolgreich erfüllter Aufgabe gibt es 1 Los. Die Aufgabe gilt als erfüllt, wenn sie im angegeben Monat rezensiert und der Link über das Formular eingereicht wurde. (Ihr könnt also vorlesen) 

  • Aufgaben werden zu Beginn der Challenge für alle 12 Monate bekannt gegeben. 

  • Die Formulare zur Eingabe eurer Links stehen immer vom 1. bis zum Monatsletzten zur Eingabe zur Verfügung. 

  • Die Teilnehmer- und Punkteliste werden wir nach Möglichkeit monatlich aktualisieren. 

  • Ihr habt die Möglichkeit euch bei Nicole: About Books oder Kathleen: Schnuffelchens Bücher und Co anzumelden. Auch das Kommentieren und Fragen ist bei uns Beiden möglich. Wir kommentieren überall und immer :-D (zumindest wenn möglich) Außerdem haben wir nur für die Challenge eine Facebook-Gruppe zu der ihr gern dazu stoßen dürft. Dort könnte ihr ebenfalls Fragen, Kommentieren und Plaudern. 

  • Es ist nicht schlimm, wenn man zwischendurch Mal eine Aufgabe nicht erfüllen kann. Die bisher gesammelten Lose verfallen nicht! 

  • Ihr dürft Rezensionslinks von eigenen Blogs, sowie Booklikes, Amazon, Lovelybooks, Youtube, Goodreads und Wasliestdu einreichen. Also nicht nur Blogger dürfen teilnehmen. (Die Liste wird auf Wunsch und Prüfung erweitert) 

  • Wenn gleich mehrere Aufgaben eines Monats auf ein und dasselbe Buch zutreffen, dann darf das Buch nur für eine Aufgabe als erfüllt gesehen werden. Bei Unsicherheiten, ob eure Bücher für die Aufgabe gehen, bitte uns fragen und auch unsere Entscheidung respektieren. 

  • Es dürfen Bücher jeglicher Genres und Sprachen gelesen werden, die Ausgabe muss nur zur jeweiligen Aufgabe passen. (Also ist englisch, spanischen oder auch japanisch kein Problem, wenn ihr wollt :-) 

  • Ein Einstieg in die Challenge ist jederzeit möglich, jeder kann auch noch mittendrin anfangen Lose zu sammeln. Die Lose für abgelaufene Aufgaben, können nicht nachgeholt werden. 

  • Blogs und/oder Teilnehmer, die während der Laufzeit gelöscht werden, fallen automatisch aus der Wertung. Ihr könnt uns aber vorher kontaktieren, damit eure Punkte bestehen bleiben und wir eine Kontaktmöglichkeit haben.






Wollt ihr auch etwas gewinnen? 


Ok, das bekommen wir hin :)

Wir werden die 4 Quartalsverlosungen beibehalten, aber es gibt nur noch ein Buch pro Quartal (aber ihr behaltet die Qual der Wahl).

Und der Hauptpreis am Ende gibt es diesmal einen Gutschein von Amazon oder Thalia (je nach Wunsch).







Und hier jetzt schon einmal die Aufgaben für das neue Jahr. Die Formulare für die Links folgen noch.







September'15
  1. Lies ein Buch, dessen Titel in Rot auf dem Cover steht. (Rosa & Pink lassen wir auch gelten)
    Wolkenspiele von Gabriella Engelmann
  2. Lies ein Buch, mit mindestens 400 Seiten.
    Asymmetric Woman von September D. (517 Seiten)
  3. Lies ein Buch, mit einem fahrbaren Untersatz auf dem Cover, zB. Fahrrad, Auto etc. (real, fiktiv oder stilistisch).                                                                                         
    Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion

  
Oktober'15
  1. Lies ein Buch, mit einem bekannten Schauplatz, den du selbst schon einmal besucht hast. 
    Nachschlag - Ich bin dein Herr und Mörder von Siegfried Langer (Berlin)
  2. Lies ein Buch, dessen Ersterscheinung mindestens 5  Jahre her ist.
    Das Mädchen von Stephen King (Ersterscheinung im Deutschen 2000)
  3. Lies ein Buch, dessen Titel aus nur einem Wort besteht (auch keine zusätzlichen Artikel oder Untertitel).
    Zornröschen von Liv Jansen
November'15
  1. Lies ein Buch, das in Asien, Australien oder Ozeanien spielt.
    Der Herr der kleinen Vögel von Yoko Ogawa (Japan)
  2. Lies ein Buch, dessen Titel oder Cover etwas mit Wetterphänomene zu tun hat (Schnee, Nebel, Regen, …).
    Die Braut im SCHNEE von Jan Seghers
  3. Lies ein Buch, das in einer deutschen Großstadt spielt (ab 500.000 Einwohner, laut Wikipedia).
    Der schwarze Regen: Hamburg Rain 2084 Prequel von Rainer Wekwerth (Hamburg: 1,76 Millionen Einwohner)
Dezember'15
  1. Lies ein Buch, in dessen Titel das Wort "Herz" vorkommt (in welcher Sprache das Wort Herz geschrieben ist, ist egal).
    Winterherz von Tania Krätschmar
  2. Lies ein Buch, auf dessen Cover zwei Menschen des gleichen Geschlechts abgebildet sind.
    Papa - Charly hat gesagt... (Band 4) von Ursula Haucke
  3. Lies ein Buch, das Weihnachten thematisiert.
      Eisweihnacht: Eine Wundergeschichte von Ruth Berger
 Januar'16
  1. Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Schmuckstück zu sehen ist (Ring, Kette, Krone, …).
    Blaue Feen & Weiße Königinnen: Die Essenz der Märchen von L.A. Darling und R. Dance (Krone, die sich auf schwarzem Grund spiegelt)
  2. Lies ein Buch, in dem es um Mythologie oder Religion geht.
    Percy Jackson - Diebe im Olymp (Bd. 1) von Rick Riordan (griechische Mythologie)
  3. Lies ein Buch, eines deutschsprachigen Autors (die erste Ausgabe des Buches muss auf Deutsch erschienen sein).
    Vergeltung von Katharina Peters
Februar'16
  1. Lies ein Buch, das nicht auf diesem Planeten spielt (aber auf einem fiktiven oder tatsächlich existierenden anderen Planeten zB. oder im Weltall, auf einem Raumschiff etc.).
    Der Marsianer von Andy Weir (spielt größtenteils auf dem Mars)
  2. Lies ein Buch, dessen Titel aus mindestens 4 Wörtern besteht.
    Das Mädchen mit dem Fingerhut von Michael Köhlmeier
  3. Lies ein Buch, das mindestens 3 Lebewesen auf dem Cover hat (Mensch, Tier etc.).
    Ein Winter mit Baudelaire von Harold Cobert (Mensch, Hund, Vögel)
 März'16
  1. Lies ein Buch, mit einem roten Cover (Pink und Rosa darf auch sein).
    Die Bestien von Belfast (Karl Kane 1) von Sam Millar
  2. Lies ein Buch, das nicht in Europa spielt.
    Der Knochenbrecher von Chris Carter (Los Angeles, USA)
  3. Lies ein Buch, das gleichgeschlechtliche Paare/Liebe thematisiert.
    Das Sandkorn von Christoph Poschenrieder
April'16
  1. Lies ein Buch, dessen Cover einen oder mehrere Sterne enthält (ob stilistische Sterne oder Sternbilder, Sternenhimmel, alles ist erlaubt).
    Mondscheinzauber von Christina Jones
  2. Lies ein Buch, das nur als eBook erschienen ist. (Dabei gibt es keine Mindestseitenzahl. Auch wer sich bisher dem eReader verweigert hat, kann auch gern eine der zahlreichen Kurzgeschichten im Net auswählen. Für viele Buchreihen gibt es Prequels, die kurz und gratis von den Verlagen zur Verfügung stehen.)
    Höllentunnel von Martin Barkawitz
  3. Lies ein Buch, das Teil einer Reihe ist, aber nicht den 1. oder letzten Band.
    FederLeicht (Band 2): Wie das Wispern der Zeit von Marah Woolf
Mai'16
  1. Lies ein Buch, dessen Titel 2-sprachig ist - Englisch & Deutsch (z.B. Breathe - Flucht nach Sequoia)   A Hard Day's Write, The Beatles - Die Geschichte zu jedem Song von Steve Turner
  2. Lies ein Buch, das bislang noch in keinem Verlag erschienen ist, sondern im Selbstverlag von einem Indie-Autoren veröffentlicht wurde.
    Berlin Ripper von Siegfried Langer
  3. Lies ein Buch, dessen Autor/in bereits mehr als 10 Bücher veröffentlicht hat.
    Oma zeigt Flagge von Regine Kölpin
Juni'16
  1. Lies ein Buch, dessen Ersterscheinung maximal 1 Jahre her ist.
    Ab heute heißte ich Margo von Cora Stephan (erschien am 10.03.2016)
  2. Lies ein Buch, dessen Titel oder Cover mindestens eine Zahl enthält.
    Wir zwei und der Himmel dazwischen von Polly Dugan
  3. Lies ein Buch, das das Debüt des jeweiligen Autors war.
    Remember Mia von Alexandra Burt
  
Juli'16
  1. Lies ein Buch, mit dessen Autor du schon Kontakt hattest (Lesung, Facebook, Mail etc.).
    Benutzt von Mark Franley (Kontakt über Mail und Facebook)
  2. Lies ein Buch, das bereits verfilmt wurde.
    Tintenherz (Bd. 1 der Tintenwelt-Trilogie) von Cornelia Funke
  3. Lies ein Sommerbuch (entweder spielt es im Sommer oder hat 'Sommer' im Titel)
    Das Sommerbuch von Tove Jansson

August'16
  1. Lies ein Buch, dessen Coverbild in Schwarz/Weiß gehalten ist (Grautöne gehören auch dazu) !Der Titel darf in einer anderen Farbe dargestellt sein.
    Das Geheimnis des weißen Bandes von Anthony Horowitz
  2. Lies ein Buch, das entweder von einem französischen Autor geschrieben wurde und/oder in Frankreich spielt.
    Die Frau meines Lebens von Nicolas Barreau
  3. Lies den 2. Band einer Reihe.
    Der Tod wartet nicht von Stefanie Baumm (Band 2 der Reihe um Armin Stahl)



Viel Spaß bei der Teilnahme!






Donnerstag, 27. August 2015

Backman, Fredrik: Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid (Hörbuch)


"Versprich mir, dass du mich noch lieb hast, wenn du erfährst, wer ich gewesen bin. Und versprich mir, auf das Schloss aufzupassen. Und auf deine Freunde." Oma zu Elsa.

Oma ist 77, Ärztin, Chaotin und treibt die Nachbarn in den Wahnsinn. Elsa ist 7, liebt Wikipedia und Superhelden und hat nur einen einzigen Freund: Nämlich Oma. In Omas Märchen erlebt Elsa die aufregendsten Abenteuer. Bis Oma sie eines Tages auf die größte Suche ihres Lebens schickt - und zwar in der wirklichen Welt. 







  • Hörbuch-Download
  • Spieldauer: 14 Stunden und 11 Minuten
  • Format: Hörbuch-Download
  • Version: Ungekürzte Ausgabe
  • Verlag: Argon Verlag
  • Audible.de Erscheinungsdatum: 25. Juni 2015
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung: Stefanie Werner 
  • Lesung: Heikko Deutschmann
  • ASIN: B00YMJTCVI



















ANARCHIE UND HERZENSWÄRME...




Elsa ist sieben Jahre alt (fast acht, wie sie immer betont), und ihre beste Freundin ist Oma. Mit Oma ist es nie langweilig - Oma erzählt Geschichten, vertreibt Monster, schläft mit Elsa im Kleiderschrank, wo es sicher ist, und tut auch sonst allerhand verrückte Dinge. Elsa und Oma sind unzertrennlich. Sie haben eine geheime Sprache, die nur sie beide sprechen, können sich ganz wunderbar streiten - und akzeptieren sich gegenseitig unbedingt und ganz und gar. Etwas, das anderen Menschen in ihrer Umgebung oft nicht leicht fällt.
Denn Oma ist irgendwie - dysfunktional. Sie handelt oft nicht, wie andere es von ihr erwarten, hat Probleme im Umgang mit Regeln, Rollen und Autoritäten, sagt was sie denkt, raucht überall ohne Rücksicht auf Verbote, spielt World of Warcraft, mogelt beim Monopoly und haut ständig aus dem Krankenhaus ab. Immer, um etwas mit Elsa zu unternehmen. Für Elsa hat Oma ein ganzes Märchenreich erfunden, in das Elsa sich zurückziehen kann, wenn sie Ärger mit Mama hat oder vor den Mitschülern flüchten muss, die sie wieder einmal drangsalieren. Denn auch Elsa ist anders. Sie ist wirklich schlau, sehr belesen, und was sie nicht weiß, liest sie bei Wikipedia nach. In einer Wörterdose sammelt sie komplizierte Wörter, und Elsa ist Harry Potter Fan. Wenn Elsa mit Oma zusammen ist, ist jedenfalls alles gut. Oma beschützt sie vor allem und bringt ihr bei, dass es gut ist, anders zu sein, und dass man sich nicht unterkriegen lässt.


Wenn man dat Schlechte nich wechkricht, dann muss man viel Gutes drüberkippen...


Und es ist gut, dass es Oma gibt. Denn irgendwie wackelt alles in Elsas Leben. Ihre Eltern haben sich scheiden lassen, und ihren Papa sieht sie nur an jedem zweiten Wochenende. Ihre Mama arbeitet im Krankenhaus und ist wenig zu Hause, und Mamas neue Lebensgefährte, George, wird nun auch bald Papa, und zwar von Elsas Halbgeschwisterchen. Wer weiß, wie es wird, wenn das Halbe erst einmal auf der Welt ist. Will Mama dann überhaupt noch etwas von ihr wissen? Und in der Schule hat sie täglich Streit - die anderen Schüler jagen sie und versuchen sie ständig zu drangsalieren. Und der Direktor sieht in ihr den Störenfried, denn Elsa ist in seinen Augen zu wenig angepasst. Da ist es gut, dass Oma ihr Halt gibt und sie daran hindert, ihr Anderssein aufzugeben.
Blöd nur, dass Oma eines Tages plötzlich stirbt und Elsa nun allein vor den ganzen Problemen steht. Und dass Elsa ihre Oma nun unglaublich, unheimlich, unsagbar schlimm vermisst. Doch Oma wäre nicht Oma, wenn sie das nicht vorhergesehen hätte. Und Elsa eine letzte Aufgabe hinterlassen hat: sie soll das Schloss und ihre Freunde beschützen.


Nicht alle Monster sehen aus wie Monster. Es gibt auch welche, die ihre Monster in sich tragen...


Das Schloss? Und ihre Freunde? Sie hat gar keine Freunde. Doch sie überbringt den ersten von einer Reihe von Briefen, die ihren Weg irgendwie zu Elsa finden. Briefe von Oma an alle möglichen Menschen in Elsas Mietshaus, in denen sie einen letzten Gruß hinterlässt und sich für vieles entschuldigt. Während Elsa fleißig Briefe verteilt, lernt sie eine Menge über andere Menschen, findet tatsächlich neue Freunde und vervollständigt damit den Lebensplan ihrer Großmutter. Doch Elsa bekommt auch einen differenzierteren Blick auf ihre Oma, und ja, es ist auch Wut dabei. Wut darüber, dass sie merkt, dass Oma auch für andere Menschen da war, nicht nur für ihre Enkelin. Wut darüber, dass Oma einst eine schlechte Mutter  und kaum für Elsas Mama da war. Wut darüber, dass Oma gestorben ist.
Doch gleichzeitig wird das Märchenreich, in das sie mit Oma immer wieder geflüchtet ist, durchlässiger für die Realität - die Grenzen verwischen, die Geschehnisse verweben sich miteinander, der heilsame Schutz der Märchen vor unheimlichen Wahrheiten löst sich allmählich auf und lässt Elsa so in der Realität ankommen.


Die Menschen müssen ihre Geschichten erzählen können, Elsa. Sonst ersticken sie.


Nachdem ich von Fredrik Backmans Debüt 'Ein Mann namens Ove' wirklich begeistert war, war ich sehr gespannt auf das zweite Buch des Autors. Und ich wurde zu meiner großen Freude auch diesmal nicht enttäuscht.
Zwar war es etwas gewöhnungsbedürftig, dass immer wieder Episoden aus dem Märchenreich Miamas eingefügt waren, doch erschloss sich die Funktion und Bedeutung dieser Einschübe zunehmend im Laufe der Erzählung. Eine kindgerechte und poetisch-metaphorische Ebene, um mit Lebenskrisen besser umgehen zu lernen, und insofern ein passender Schachzug des Autors. Und da ich Märchen immer schon mochte, empfand ich diese Episoden auch keineswegs als störend.


Elsa schüttelt den Kopf und hält das Buch gut fest. 'Nein', lügt sie. Denn sie ist höflich genug zu wissen, dass du, wenn dir jemand ein Buch schenkt, es der Person schuldig bist, so zu tun, als würdest du es noch nicht kennen. Denn das wirkliche Geschenk ist das Leseerlebnis und nicht das Buch selbst. Das ist nun wirklich Basiswissen von gutem Benehmen, wenn man kein Schlaumeier ist.


Die Charaktere waren wieder einmal besonders und sehr liebevoll gezeichnet. Elsa und ihre Oma konnte ich trotz ihres anarchischen und oft rechthaberischen Verhaltens rasch ins Herz schließen, und nach und nach schlich sich noch die ein oder andere Figur hinzu, wenn sie sich erst einmal deutlicher präsentierte. Erst im Laufe der Zeit kristallisierte sich heraus, was die einzelnen Menschen auszeichnet, was sie erlebt haben und in welchem Verhältnis sie zu Elsas Oma standen. Und Elsa lernt, dass es nicht nur schwarz und weiß gibt im Leben, dass es nicht nur Superhelden und Opfer gibt und dass Menschen vielschichtig sind und es sich immer lohnt, den Kern des anderen zu ergründen. Elsa versöhnt sich allmählich mit dem Leben.


Elsa beschließt, dass sie Menschen, die sie eigentlich mag, die aber früher mal Mistkerle gewesen sind, trotzdem wieder versuchen sollte zu mögen. Es bleiben nämlich nicht sehr viele übrig, wenn man jeden disqualifiziert, der irgendwann einmal ein Mistkerl gewesen ist.


Ein Buch, das erst einmal fast wie ein Kinderbuch à la Astrid Lindgren daherkommt, sich aber schnell als ein warmherziges Buch für Erwachsene herauskristallisiert. Gekonnt lässt der Autor den Leser bzw. Hörer so an Elsas Schmerz, ihrer Trauer und ihrer Wut teilhaben und sie auf ihrem Weg zurück ins Leben begleiten.

Souverän und in angemessener Betonung liest Heikko Deutschman die Geschichte in der ungekürzten Lesung von 14 Stunden und 11 Minuten und lässt einen manchmal fast in derselben Sekunde lächeln und gleichzeitig schluchzen. Abgesehen von ein paar Längen in der Mitte des Buches war auch das zweite Werk Fredrik Backmans für mich wieder ein ganz besonderes Erlebnis.

Eine warmherzige Geschichte, witzig erzählt mit durchaus nachdenklichen Tönen - und eine große Hymne auf das Recht, anders zu sein. Ein einfühlsames, stellenweise melancholisches und zugleich ungeheuer komisches Buch voller überraschender Wendungen. Ein Buch, das berührt, zum Nachdenken anregt und auf eine besondere Weise wunderbar lustig ist. Mit einer solchen Oma an seiner Seite schafft man alles!

Mit anderen Worten: nur zu empfehlen!


© Parden























Fredrik BackmanFredrik Backman, geboren 1981, war Journalist, Blogger, Gabelstaplerfahrer, Gastronomiehilfskraft und vieles mehr – heute ist er Familienvater und einer der erfolgreichsten Autoren Schwedens. Sein Debüt ›Ein Mann namens Ove‹ eroberte weltweit die Herzen und die Bestsellerlisten und wurde mit Rolf Lassgård fürs Kino verfilmt. Auch Fredrik Backmans folgende Romane sind große internationale Erfolge. Der Autor lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Solna bei Stockholm. Quelle Text und Bild



Mittwoch, 26. August 2015

Saucier, Jocelyne: Ein Leben mehr


Dies ist die Geschichte von drei alten Männern, die sich in die nordkanadischen Wälder zurückgezogen haben. Von drei Männern, die die Freiheit lieben. Eines Tages aber ist es mit ihrer Einsiedelei vorbei. Zuerst stößt eine Fotografin zu ihnen, sie sucht nach einem der letzten Überlebenden der Großen Brände, einem gewissen Boychuck. Kurze Zeit später taucht Marie-Desneiges auf, eine eigensinnige, zierliche Dame von achtzig Jahren. Die Frauen bleiben. Und während sie dem Rätsel um Boychucks Überleben nachgehen, entsteht etwas unter diesen Menschen, das niemand für möglich gehalten hätte. Ein Leben mehr ist ein wundersam beseelter und berührender Roman, eine leidenschaftliche Hommage an die Liebe, die Freiheit und die Natur. Ein Roman wie das Leben selbst: traurig und schön.


  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • Verlag: Insel Verlag; Auflage: 1 (8. August 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung: Sonja Finck
  • ISBN-10: 3458176527
  • ISBN-13: 978-3458176527
  • Originaltitel: Il pleuvait des oiseaux (OT)



















FREIHEIT!




Drei alte Männer leben in den Tiefen der nordkanadischen Wälder, sie verbringen ihre Tage in gemächlicher Einsiedelei, sie angeln, jagen, plaudern, träumen vor sich hin. Bis eines Tages eine Fotografin und eine geheimnisvolle Dame von zweiundachtzig Jahren dazustoßen - und zwischen ihnen allen etwas entsteht, das niemand für möglich gehalten hätte...


Ich mag solche Orte, die jeden Anspruch und jede Koketterie aufgegeben haben, Orte, die sich an eine fixe Idee klammern und darauf warten, dass die Zeit ihnen recht gibt. Das schnelle Geld, die Eisenbahn, die Rückkehr der eigenen Freunde, niemand weiß genau, worauf sie eigentlich warten. In der Gegend gab es mehrere solcher Orte. Sie trotzten ihrem eigenen Verfall und arrangierten sich mit der Einsamkeit. (S. 12)


Ted, Charlie und Tom sind zusammen fast 300 Jahre alt. Sie haben sich aus verschiedenen Gründen zurückgezogen aus dem Leben und hausen nun in einfachen Wohnhütten in den Tiefen der nordkanadischen Wälder. Als unerwartet eine Fotografin an dem See auftaucht, ist gerade einer der Alten gestorben - ausgerechnet Boychuck, einer der wenigen Überlebenden der Großen Brände, der als gebrochener Mann in der Einsiedelei seine Form der Freiheit gefunden hatte. Die Fotografin war lange auf der Suche nach ihm - doch nun kommt sie zu spät. Dennoch ist sie fasziniert von diesem Ort, an dem die drei Männer seit Jahren gemeinsam einsam leben, nur begleitet von ihren treuen Hunden.


Ted war ein gebrochener Mann, Charlie ein Naturbursche und Tom ein Draufgänger. Die Tage vergingen, und sie wurden gemeinsam alt. Sehr alt. Sie hatten alles hinter sich gelassen. Keiner von ihnen wollte zurück in sein früheres Leben, sie wollten einfach morgens aufstehen, den neuen Tag begrüßen, der nur ihnen selbst gehörte, und sich von niemandem in irgendwas rein reden lassen. (S. 40)

Als kurz darauf noch eine zweiundachtzigjährige Frau bei ihnen auftaucht, ändert sich für die alten Männer einiges. 66 Jahre lang war Marie-Desneige Gefangene in einer Psychiatrie und hat es nun geschafft, diesem Leben zu entfliehen - auch sie auf der Suche nach Freiheit. Charlie fühlt sich gleich hingezogen zu dieser sehr besonderen Frau, und nicht nur der Beschützerinstinkt lässt ihn ihre Nähe suchen. Auch in der Einsiedelei ist ihm seine sanfte Seite nicht abhanden gekommen.


Ich war beeindruckt von dieser dicken, knotigen Hand mit den steifen Gelenken, die im Fell des Hundes so geschmeidig war, und mehr noch von Charlies Stimme, die, wenn sie dem Hund galt, leiser wurde, samtweich und zärtlich. (S. 18)


Erzählt wird diese leise Geschichte aus wechselnden Ich-Perspektiven, was nur anfangs etwas verwirrte, später aber etwas ganz Natürliches zu sein schien. Jocelyne Saucier schreibt in einem wundervoll poetischen Schreibstil, der von Sonja Finck sehr einfühlsam übersetzt wurde. Die Sätze sind oft verschachtelt, die Sprache melodisch und oftmals von einer leisen Melancholie durchzogen. In leisen Tönen und einem bildhaften Stil gelingt es der Autorin mühelos, die Gedanken- und Gefühlswelt der Charaktere zu transportieren.


"Man ist frei, meine Schöne, wenn man sich aussuchen kann, wie man lebt." "Und wie man stirbt", ergänzte Charlie. (S. 25)


Zentrales Thema in dieser Erzählung ist die Freiheit - in ihren verschiedensten Facetten. Jeder der geschilderten Charaktere ist auf der Suche nach seiner ganz eigenen Form der Freiheit. Und da der Tod Teil des Lebens ist, gehört auch er in die Überlegungen um das Thema Freiheit dazu. Selbstbestimmt - so lautet der einhellige Tenor.


Wenn man die Freiheit hat, zu gehen, wann man will, entscheidet man sich leichter für das Leben. (S. 106)


Aber in erster Linie ist das Buch eine Hommage an das Leben. Freiheit, Würde, Glück - all das sind wesentliche Bestandteile davon. Und die Autorin lenkt das Augenmerk auf die Alten - die Bilder der Fotografin dokumentieren im Grunde das Leben derjenigen, die bereits so vieles erlebt haben.


Bei alten Menschen sind die Augen das Wichtigste. Ihre Gesichter sind eingefallen, die Haut ist schlaff und faltig, vor allem rings um den Mund, die Augen, die Nase und die Ohren. Ihre verhärmten Gesichter sind schwer zu entziffern. Von alten Menschen erfährt man nur etwas, wenn man ihnen in die Augen sieht. Die Augen enthalten ihre Lebensgeschichte. (S. 82)

Das Gesicht auf dem Cover könnte solch ein Bild der Fotografin sein. Ein Gesicht, das unweigerlich in den Bann zieht, so ausdrucksstark, charaktervoll, lebenserfahren und doch tief in sich ruhend. Dieses Bild war es, das mich näher hinschauen und mich schließlich für die Leserunde bewerben ließ. Das geschieht mir nicht oft.


Und was ist mit der Liebe? Nun, die Liebe muss noch etwas warten, ihre Zeit ist noch nicht gekommen. (S. 68)



Jocelyne Saucier beschönigt nichts. Sehr deutlich wird, welche Einschränkungen und Beschwerlichkeiten das Alter mit sich bringt. Aber das Alter schließt eben auch nichts aus: nicht die Freiheit, nicht die Würde, nicht die Hoffnung, nicht die Liebe. Und das wird hier deutlich, ohne jemals in den Kitsch zu verfallen.


Schweigen ist Gold, wor allem wenn es um Glück geht, denn das Glück ist zerbrechlich. (S. 192)


Ein Buch der leisen Töne, das mich berühren konnte, dessen Schreibstil mich bezauberte. Für mich wahrlich eine schöne Entdeckung.



© Parden















Jocelyne SaucierJocelyne Saucier, geboren 1948 in der Provinz New Brunswick, lebt heute in einem Zehn-Seelen-Ort im Wald, im nördlichen Québec. Sie arbeitete lang als Journalistin, bevor sie mit dem literarischen Schreiben begann. Ein Leben mehr ist ihr vierter Roman, der erste in deutscher Sprache.


Quelle Text und Bild